Mit einem Präzisionsstart schickte die chinesische Raumfahrtagentur das Nachschubraumschiff Tianzhou 9 auf eine Transferbahn zur nationalen Tiangong-Raumstation. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Langer Marsch 7 verwendet. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer.

Die Mission begann um 23:34 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 201 des Weltraumbahnhofs. Etwa neun Minuten nach dem Liftoff war eine Übergangs-Umlaufbahn erreicht und nach nur dreistündiger Flugzeit legte der Raumfrachter an der Station an.

Tianzhou 9 bringt etwa 7,4 Tonnen Fracht zur Tiangong-Station. Darunter sind zwei neue Feitan-Raumanzüge, 1,5 Tonnen Nahrung (darunter auch frische Lebensmittel wie Eier und Obst), Experimente, Ersatzteile und Hygiene-Artikel. Tianzhou 9 wird voraussichtlich sechs bis sieben Monate an der Station verbringen, bevor sie von Tianzhou 10 abgelöst wird.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 90 (davon SpaceX: 85). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 38, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 10
  4. Russland: 8
  5. Europa: 2
  6. Indien: 2, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 61 (45/16)
  2. Vandenberg Space Force Base: 29
  3. Jiuquan: 13
  4. Xichang: 11
  5. Mahia: 10
  6. Wenchang: 6 (institutionell 5/kommerziell 1)
  7. Taiyuan: 5
  8. Plessezk: 5
  9. Baikonur: 3
  10. Guyana Space Centre: 2
  11. Satish Dhawan: 2
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1

Bild: Missionslogo. Quelle: CASC