Header

Die russischen Streitkräfte brachten am 29. November den Aufklärungssatelliten Kondor FKA-Nr. 2 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Gestartet wurde das Raumfahrzeug vom ostrussischen Kosmodrom Wostotschny. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1a Fregat M eingesetzt, eine angesichts der leichten Nutzlast deutlich überdimensionierte Rakete.

Weiterlesen: Russland startet Aufklärungssatelliten

Das chinesische Raumfahrtunternehmen LandSpace brachte am 27. November erfolgreich eine verbesserte Rakete des Typs Zhuque 2 zum Einsatz. Startort war das Raumfahrtzentrum Jiuquan im Norden des Landes. Es war der vierte Einsatz einer Zhuque 2 und der Erstflug der Zhuque 2E, die über ein gegenüber der Basisversion leistungsstärkeres, im Schub veränderbares Zweitstufentriebwerk verfügt. Dieser Raketenmotor trägt die Bezeichnung TQ-15A und leistet einen Vakuumschub von 836 Kilonewton. Die Rakete wird über beide Stufen mit flüssigem Sauerstoff und Methan betrieben.

Weiterlesen: LandSpace bringt verbesserte Zhuque-2-Rakete zum Einsatz

Am 25. November startete SpaceX die ersten 23 Satelliten der Starlink-Gruppe 12 in eine niedrige Erdumlaufbahn. Bei zwölf der Einheiten handelte es sich um so genannten „Direct-to-Cell-Satelliten“, die ohne den Umweg über ein Bodenterminal direkt mit einem dafür eingerichteten Handy kommunizieren können. Startort war die Cape Canaveral Space Force Station. Auch bei dieser Mission gab es wieder einmal einen neuen Rekord für SpaceX, denn der für diesen Start verwendete Booster hatte seinen vorausgegangenen Einsatz erst weniger als 14 Tagen zuvor absolviert. Der bisherige Rekord stand bei 21 Tagen, sechs Stunden und zehn Minuten.

Weiterlesen: Erster Transport für Starlink-Gruppe 12