Header

Am 24. August begann die nun schon 33. SpaceX-Frachtmission zur Internationalen Raumstation. Beim aktuellen Einsatz mit der Bezeichnung SpaceX CRS-33 (CRS für: Commercial Resupply Service) gab es einige Besonderheiten. Zum einen ist das Raumschiff bei dieser Mission mit einem so genannten „Boost Trunk“ ausgerüstet. Er beinhaltet Zusatztanks mit Treibstoff und Zusatztriebwerken, mit deren Hilfe die Bahn der ISS im Flugverlauf angehoben werden wird. Zum anderen befanden sich neben der normalen Fracht noch fünf Kleinsatelliten an Bord, die im Laufe der Mission abgesetzt werden.

Der Einsatz begann um 8:46 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 40 des Weltraumbahnhofs und führte auf dieselbe Inklination wie die der ISS, nämlich 51,6 Grad. Die Anfangsparameter der Umlaufbahn wiesen ein Perigäum von 374 Kilometern und ein Apogäum von 377 Kilometern auf. Von dort aus begab sich das Raumfahrzeug mit den Bordtriebwerken auf die Bahn zur ISS, die in etwa 415 Kilometern Höhe liegt.

Bei den fünf Kleinsatelliten, allesamt japanische CubeSats, handelt es sich um

  • ASC (für Atushi Space Challenge), 1Unit-CubeSat.
  • GHS-01 (für: Gifu High School Sat 01) "Raichō" von der Universität von Gifu, für Lehrzwecke.
  • RSP-03 von Rymansat, Zweck unbekannt.
  • STARS-Me2 (für: Space Tethered Autonomous Robotic Satellite Mini-elevator #2), von der Universität Shizuoka, Technologiedemonstrator.
  • Joint Global Multi-Nation Birds Project (BIRDS-X Project Dragonfly). Ein 2Unit-CubeSat.

Insgesamt bringt CRS-33 etwa 2200 Kilogramm an Nachschubgütern zur ISS. Dazu kommen aber noch sechs Treibstofftanks, ein Drucktank und zwei Draco-Triebwerke im „Boost Trunk“. Alle CubeSats werden von der ISS aus mit dem Manipulatorarm am japanischen Modul abgesetzt.

Als Booster wurde die Einheit 1090 verwendet, die damit ihre siebte Mission absolvierte. Nach dem Absetzen der Orbitaleinheit, bestehend aus der zweiten Stufe und dem Crew Dragon, landete sie auf dem unbemannten Bergungsschiff A Shortfall Of Gravitas, das im Atlanik etwa 630 Kilometer nordöstlich von Cape Canaveral stationiert war.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 109 (davon SpaceX: 103). 1 Fehlschlag (Alpha)
  2. China: 49 1 Fehlschlag (Zhuque 2)
  3. Neuseeland: 12
  4. Russland: 11
  5. Europa: 4
  6. Indien: 3, davon 1 Fehlschlag (PSLV XL)
  7. Japan: 2
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag (Spectrum)
  9. Australien: 1, davon 1 Fehlschlag (Eris 1)

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich nun folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 72 (54/18)
  2. Vandenberg Space Force Base: 37
  3. Jiuquan: 16
  4. Xichang: 13
  5. Mahia: 12
  6. Wenchang: 9 (institutionell 6 /kommerziell 3)
  7. Taiyuan: 7
  8. Plessezk: 6
  9. Guyana Space Centre: 4
  10. Baikonur: 4
  11. Satish Dhawan: 3
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 3
  13. Tanegashima: 2
  14. Andøya: 1
  15. Wostotschnij: 1
  16. Bowen Orbital Spaceport: 1

Bild: Startlogo. Quelle: SpaceX