Header

Am 20. Mai brachte eine Trägerrakete des Typs Langer Marsch 7A den Kommunikationssatelliten ChinaSat 3B (auch: Feng Huo 3B) für die staatliche China Satcom auf eine geosynchrone Transferbahn. Startort war das Raumfahrtzentrum Wenchang am Gelben Meer, von wo aus nun zunehmend häufiger Raumfahrmissionen beginnen.

Die Mission begann um 13:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 201 des Weltraumbahnhofs. Der Flug führte auf eine Umlaufbahn mit einem Perigäum von 215 Kilometern und einem Apogäum von 35.800 Kilometern.

ChinaSat 3B gehört, wie auch der vor ziemlich genau vor einem Jahr gestartete ChinaSat 3A zu einer neuen Generation von Kommunikationssatelliten mit überwiegend militärischer Nutzung.

Nach diesem Einsatz sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 63 (SpaceX: 59), davon 1 Fehlschlag
  2. China: 30, davon 1 Fehlschlag
  3. Neuseeland: 6
  4. Russland: 5
  5. Europa: 2
  6. Indien: 2 (1 Fehlschlag)
  7. Japan: 1
  8. Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag

Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 43 (30/13)
  2. Vandenberg Space Force Base: 20
  3. Jiuquan: 11
  4. Xichang: 8
  5. Mahia: 6
  6. Wenchang: 5 (institutionell 4/kommerziell 1)
  7. Taiyuan: 4
  8. Plessezk: 3
  9. Baikonur: 2
  10. Guyana Space Centre: 2
  11. Satish Dhawan: 2
  12. Dongfanghang Tiangang (auch: Oriental Spaceport Launch Ship): 2
  13. Tanegashima: 1
  14. Andøya: 1

Bild: Startlogo. Quelle: CASC